| Eine gute Blackjack-Strategie verbindet ein gutes Finanzmanagement mit 
        der richtigen Anwendung der grundlegenden Strategie und einer genauen 
        Vorstellung dahingehend, wann man mit dem Spielen aufhören sollte. Wir 
        werden auf dieser Seite auf gute und weniger gute Blackjack-Strategien 
        eingehen und hoffen, dass Sie darunter etwas finden werden, das Ihren 
        Vorstellungen entspricht. Es gibt hierbei die verschiedensten Strategien - von einfachen und eleganten 
        über einfache und dumme bis zu komplizierten und eleganten bzw. komplizierten 
        und sinnlosen. Also eine Vielzahl von Strategien. Wie findet man jedoch 
        eine wirkungsvolle Strategie? Die meisten Spieler erwarten von einer Blackjack-Strategie 
        vor allen Dingen zweierlei: wenn Sie lernen wollen, wie Sie Ihr Spiel 
        verbessern können, so wird Ihnen diese Seite dies genau zeigen; wollen 
        Sie jedoch mehr zum Mitzählen erfahren, so 
        finden Sie dies auf unserer entsprechenden Seite. Gut gespielter Blackjack beruht in der Regel auf der so genannten 'grundlegenden 
        Strategie'. Im Gegensatz dazu, was dieser Name vermuten lässt, ist die 
        grundlegende Strategie die beste aller bestehenden Strategien. Als Mitte 
        der 80er Jahre die PCs aufkamen, beschlossen einige Mathematiker, einen 
        Computer das Spiel Blackjack zu 'lehren'. Der Plan der Wissenschaftler 
        bestand darin, den Computer ermitteln zu lassen, welche Spielerentscheidung 
        für jede der Kombinationen des ersten Blatts gegen die jeweilige aufgedeckte 
        Karte des Croupiers die rentabelste ist. Dies ergab eine Tabelle, die uns aufzeigt, was bei jedem Eröffnungsblatt 
        zu tun ist. Schauen Sie sich hierzu die nachstehende Tabelle an. Wenn 
        Sie die linke Spalte nach unten verfolgen, bis Sie zu Ihrem Zwei-Karten-Blatt 
        gelangen, dann verfolgen Sie die Zeile nach rechts, bis Sie zu jener Karte 
        gelangen, die der aufgedeckten Karte des Croupiers entspricht. In diesem 
        Tabellenkästchen finden Sie dann eine Entscheidung: entweder Z (Ziehen), 
        H (Halten) oder V (Verdoppeln). Regeln zum Teilen sind meist in einer 
        eigenen Tabelle zusammengestellt, in der nur auf die Eröffnungsblätter 
        Bezug genommen wird, die geteilt werden können.Tabelle 1 - Hard Totals 
         
          |  | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Ass |   
          | 8 | Z | Z | Z | Z | Z | Z | Z | Z | Z | Z |   
          | 9 | Z | V | V | V | V | Z | Z | Z | Z | Z |   
          | 10 | V | V | V | V | V | V | V | V | Z | Z |   
          | 11 | V | V | V | V | V | V | V | V | V | Z |   
          | 12 | Z | Z | H | H | H | Z | Z | Z | Z | Z |   
          | 13 | H | H | H | H | H | Z | Z | Z | Z | Z |   
          | 14 | H | H | H | H | H | Z | Z | Z | Z | Z |   
          | 15 | H | H | H | H | H | Z | Z | Z | AU | Z |   
          | 16 | H | H | H | H | H | Z | Z | AU | AU | AU |   
          | 17 | H | H | H | H | H | H | H | H | H | H |  Tabelle 2 - Soft Totals
 
         
          |  | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Ass |   
          | A,2 | Z | Z | Z | V/Z | V/Z | Z | Z | Z | Z | Z |   
          | A,3 | Z | Z | Z | V/Z | V/Z | Z | Z | Z | Z | Z |   
          | A,4 | Z | Z | V/Z | V/Z | V/Z | Z | Z | Z | Z | Z |   
          | A,5 | Z | Z | V/Z | V/Z | V/Z | Z | Z | Z | Z | Z |   
          | A,6 | Z | V/Z | V/Z | V/Z | V/Z | Z | Z | Z | Z | Z |   
          | A,7 | H | V/H | V/H | V/H | V/H | H | H | Z | Z | Z |   
          | A,8 | H | H | H | H | H | H | H | H | H | H |  Tabelle 3 - Paare
 
         
          |  | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Ass |   
          | 2,2 | T/Z | T/Z | T | T | T | T | Z | Z | Z | Z |   
          | 3,3 | T/Z | T/Z | T | T | T | T | Z | Z | Z | Z |   
          | 4,4 | Z | Z | Z | T/Z | T/Z | Z | Z | Z | Z | Z |   
          | 5,5 | V | V | V | V | V | V | V | V | Z | Z |   
          | 6,6 | T/Z | T | T | T | T | Z | Z | Z | Z | Z |   
          | 7,7 | T | T | T | T | T | T | Z | Z | Z | Z |   
          | 8,8 | T | T | T | T | T | T | T | T | T | T |   
          | 9,9 | T | T | T | T | T | H | T | T | H | H |   
          | Z,Z | H | H | H | H | H | H | H | H | H | H |   
          | A,A | T | T | T | T | T | T | T | T | T | T |  Tabelle 4 - Erläuterung der Symbole
 
         
          | Z | Ziehen 
              - eine Karte nehmen. |   
          | H | Halten 
              - keine Karte nehmen. |   
          | T | Das 
              Paar teilen. |   
          | V | Verdoppeln. |   
          | AU | Aufgeben, 
              falls möglich, sonst ZIEHEN. |   
          | V/T | Verdoppeln, 
              falls möglich, sonst ZIEHEN. |   
          | V/H | Verdoppeln, 
              falls möglich, sonst HALTEN. |   
          | T/Z | Teilen, 
              falls Verdoppeln nach Teilen möglich, sonst ZIEHEN. |  Um mehr über gute und weniger gute Blackjack-Strategien 
        - einschl. Finanzmanagement und zu unterlassender Schritte - zu erfahren, 
        das vorstehende Link anklicken. |